| Liebhaber alter Apfelsorten werden in Zukunft auf Hameln und Lemgo sehen. Die Wiederentdeckung und erfolgreiche Nachzucht von Sertürners Renette ist eine kleine Sensation. Lesen Sie dazu die gemeinsame Presseinformation des BUND Lemgo und BUND Hameln und die Sortenbeschreibung im "Illustrierten Handbuch der Obstkunde, von 1875.
Apfelallergie-Projekt des BUND Lemgo Das Thema Apfelallergie wird immer wichtiger: Bereits 20 Prozent der Bevölkerung in westlichen Ländern leiden unter Nahrungsmittelunverträglichkeit - Tendenz steigend. Der Allergologe Professor Dr. Karl-Christian Bergmann von der Berliner Charité schätzt, dass es in Deutschland rund vier Millionen Apfelallergiker gibt. Lebensmittelchemiker haben gemeinsam mit Medizinern der Universität Hamburg alte und neu gezüchtete Apfelsorten untersucht. Das interessante Ergebnis: Eine Schlüsselrolle spielen die so genannten Poyphenole, die in Pflanzen beispielsweise als Farb- oder Geschmacksstoffe vorkommen. Sie sind vor allem in den alten Apfelsorten wie etwa Boskoop enthalten. Neue Apfelsorten weisen dagegen nur geringe Megen an Polyphenolen auf - sie wurden wegen des säuerlichen Geschmacks weitestgehend herausgezüchtet. Welche alten Sorten verträglich sind und welche nicht, wurde bisher kaum untersucht. Hilfe bietet ein Projekt des BUND Lemgo. Es trägt zusammen, welche Erfahrungen Allergiker mit den verschiedenen Apfelsorten gemacht haben.
|